Innsbruck Region

DE

Skitouren-Routen

Für alle, die auf der Suche nach Entschleunigung in der Natur sind und das Skifahren gut beherrschen, ist eine Skitour genau das Richtige. Auf dieser Seite präsentieren wir einige Tourenvorschläge. Wie bei allen alpinen Aktivitäten gilt auch hier: Die Sportler:innen müssen die Bedingungen und Risiken vor jeder Tour selbst prüfen, eine adäquate Lawinenausrüstung mitführen und die Informationen desLawinenwarndienst Tirols beachten. Innsbruck Tourismus übernimmt keine Verantwortung für Schneelage, Lawinengefahr und äußere Einflüsse.  

Filtern nach Alle anzeigen
Filter anzeigen

Fotscher Windegg

1490 M 1.490 M
mittel mittel
Ausgangspunkt der Skitour ist der Parkplatz Eisbrücke. Die leichte, jedoch lange Skitour führt auf einen grandiosen Aussichtsberg. Das Fotscher Windegg ist eine der beliebtesten Schitouren im Sellraintal. Die sieben Kilometer lange Strecke ist in etwa viereinhalb Stunden zu bewältigen.

Gleirscher Fernerkogel

902 M 902 M
mittel mittel
Höchster Gipfel im Bereich der Pforzheimer Hütte, die von Mitte Februar bis Ende April geöffnet ist. Winterraum vorhanden. Ausgangspunkt dieser Tour ist der gebührenpflichtige Parkplatz Gleischalm in St. Sigmund.

Glungezer / Sonnenspitze

1700 M 1.700 M
mittel mittel
Die Skitour beginnt an der Talstation der Glungezer Bahn und verläuft auf dem Skiweg bis zur Straßenkehre. In direkter Linie hinauf überquert man die Straße und erreicht nach einem steilen Pistenabschnitt eine Engstelle. Halten Sie sich hier rechts bis zur Tulfer Hütte. Weiter am Pistenrand entlang zum Gasthaus Halsmarter. Rechts am Beginn des Flachstückes erreicht man über einen Skiweg die Tulfein Alm. Die Tour führt weiter zur Bergstation des Glungezer-Schleppliftes. Bleiben Sie auf der Piste zu einer Höhe von etwa 2.100 Metern. Dann rechts entlang der Schäferhüttenpiste bis zur Schäferhütte. Die Markierungsstangen weisen Im freien Gelände den Weg bis zur Glungezer Hütte.  Kurz vor der Glungezer Hütte ist zur Hilfe der Querung einer ausgesetzten Stelle ein Seil befestigt. Von der Hütte gelangt man in wenigen Minuten zum Gipfel des Glungezer oder zur Sonnenspitze.

Grieskogelscharte

570 M 570 M
mittel mittel
Die kurze Skitour ist dank überschaubarer Länge auch für Anfänger und Kinder geeignet. Wer den Aufstieg verkürzen möchte, fährt mit der Bergbahn. Sowohl die HochAlterBahn, als auch der Schwarzmooslift oder die Kaiserbahn verkehren an der Strecke.

Grinzens Senderstal - Skitour Kemater Alm

672 M 672 M
leicht leicht
Die Route führt vom Parkplatz beim Sportcafe in Grinzens entlang der Rodelbahn in Richtung Süden leicht ansteigend durch das idyllische Senderstal bis zur Kemater Alm am Fuße der mächtigen Kalkkögel. Abfahrt: Gleich wie Aufstieg. ACHTUNG! Im gesamten Senderstal bitte unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten! Für Fahrten im freien Schiraum wird unbedingt die entsprechende Ausrüstung, Ortskenntnis, sowie Erfahrung im Einschätzen von Gefahren wie Lawinengefahr usw. benötigt. Das Tourismusbüro übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Tourenvorschläge!

Grinzens Senderstal - Skitour Kemater Alm - Sonntagsköpfl

1063 M 1.063 M
mittel mittel
Ausgangspunkt für diese leichtere jedoch sehr lange Skitour ist der Parkplatz (gebührenpflichtig) beim Sportcafe in Grinzens. Die Strecke führt über die eigentliche Rodelbahn, entlang des Sendersbaches, bis hin zur wunderschön gelegenen Kemater Alm (Einkehrmöglichkeit) am Fuße der mächigen Kalkkögel. Von hier geht man über den Weg weiter hoch bis zur Adolf Pichler Hütte (im Winter nicht bewirtschaftet). Ab der Hütte führt ein Weg durch einen kleinen, lichten Zirbenwald bis hin zum.Sonntagsköpfl Gipfelkreuz. Wunderschön auch die Aussicht auf die Kalkkögel und die tiefer gelegene Kemater Alm. ACHTUNG! Im gesamten Senderstal bitte unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten! Für Fahrten im freien Schiraum wird unbedingt die entsprechende Ausrüstung, Ortskenntnis, sowie Erfahrung im Einschätzen von Gefahren wie Lawinengefahr usw. benötigt. Das Tourismusbüro übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Tourenvorschläge!

Grinzens Senderstal - Skitour Salfains

672 M 672 M
mittel mittel
Von Grinzens aus der Rodelbahn entlang geht man ca. eine knappe Stunde taleinwärts. Beim sogenannten "Kaserl" führt dann rechts über die Brücke ein Fahrweg hinauf zur Salfeinsalm. Weiter geht man in Richtung  Nordwesten zum sogenannten "Angerl" und von dort über einen kurzen breiten Wiesenhang weiter etwas steiler aufwärts bis hin zum zugefrorenen Salfeinssee (beliebtes Fotomotiv). Weiter dem Wegweiser folgen, rechts halten und weitergehen bis hin zum Gipfelzeichen auf genau 2000 m. Abfahrt: Über die Salfeinsalm ins Senderstal und entlang der Rodelbahn talaus zum Ausgangspunkt. Alternativer Aufstieg (ca. 1 Kilometer kürzer):  Hier befindet sich der Ausgangspunkt beim Waldsportplatz Grinzens (begrenzte Parkmöglichkeit). Ab hier geht man, je nach Schneelage, entweder über die leichtere Variante Forstweg Nr. 51 oder über den steileren Abkürzungsweg Nr. 52 (Beschilderung jeweils mit Figl/Salfeins) aufwärts durch Wald  bis zur Nedererhütte (Jagdhütte). Von hier aus führt der Steig Nr. 52 südwärts weiter bis zu einem bewaldeten Rücken mit Gipfelkreuz (Figl) und weiter bis zum höchsten Punkt (Salfeins) mit dem Gipfelzeichen auf 2000 m. ACHTUNG! Im gesamten Senderstal bitte unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten! Für Fahrten im freien Schiraum wird unbedingt die entsprechende Ausrüstung, Ortskenntnis, sowie Erfahrung im Einschätzen von Gefahren wie Lawinengefahr usw. benötigt. Das Tourismusbüro übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Tourenvorschläge!

Grinzens Senderstal - Skitourengebiet

672 M 672 M
mittel mittel
Ausgangspunkt für wunderschöne Skitouren im idyllisch gelegenen Senderstal ist der Parkplatz (gebührenpflichtig) beim Sportcafe in Grinzens. Die Strecke führt über die eigentliche Rodelbahn, entlang des Sendersbaches, bis hin zur wunderschön gelegenen Kemater Alm am Fuße der mächigen Kalkkögel. Ab hier gibt es einige schöne Skitourenziele. ACHTUNG! Im gesamten Senderstal bitte unbedingt die Lawinenwarnstufen beachten! Für Fahrten im freien Schiraum wird unbedingt die entsprechende Ausrüstung, Ortskenntnis, sowie Erfahrung im Einschätzen von Gefahren wie Lawinengefahr usw. benötigt. Das Tourismusbüro übernimmt keinerlei Haftung bezüglich der Tourenvorschläge!

Hintere Karlesspitze

915 M 915 M
mittel mittel
Schöne Skitour über die Obere Issalm durch das Wörgetal. Tourengeher kommen via Untere und Obere Böden sowie den Wörgetalsattel auf den Gipfel.

Hoher Seblaskogel

1608 M 1.608 M
schwer schwer
Beliebter Skitourengipfel im Bereich des Westfalenhauses, das von Mitte Februar bis Ende April geöffnet ist. Winterraum vorhanden. Die schwierige Tour ist für geübte Skitourengeher geeignet. Sie beginnt in Lüsens. Nach etwa fünfeinhalb Stunden erreichen Sie den Gipfel. 
Zenddesk Chat